Spielregeln aufstellen: Zu welchen Zeiten müssen alle Mitarbeiter erreichbar sein und wann nicht? Welche Ziele sind im Rahmen eines realistischen Arbeitsumfangs erreichbar? Um den Überblick zu behalten, braucht es Rahmenbedingungen. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, klar zu kommunizieren und eine intakte Work-Life-Balance zu gewährleisten.
Auch smarte Arbeitstools, wie zum Beispiel Slack oder Google Docs sind hilfreich. Mit diesen Systemen lassen sich Aufgaben organisieren und kurze Nachrichten austauschen. Die Teams können Verantwortlichkeiten und den Status von Aufgaben transparent abbilden und einsehen. Das ermöglicht eine strukturierte und effiziente Zusammenarbeit, auch asynchron. Zusätzlich kann vereinbart werden, dass die Mitarbeitenden das Tool nur während ihrer Arbeitszeit nutzen und während der Freizeit keine Benachrichtigungen erhalten. So können auch zu später und früher Stunde Aufgaben und Nachrichten ohne schlechtes Gewissen verschickt werden.