neotares_Aktuelles_Mehr als nur Optik-So schaffen wir Räume zum Wohlfühlen_2024_01
Arbeitswelt

Mehr als nur Optik - So schaffen wir Räume zum Wohlfühlen

Materialien beeinflussen nicht nur den Look, sondern sind auch für die Atmosphäre eines Raumes entscheidend. Ob warm und einladend oder kühl und modern – mit der richtigen Auswahl von Holz, Glas, Stoffen und mehr lässt sich jedes Ambiente gestalten. Wie wirken verschiedene Materialien und worauf sollte man achten?

Nachhaltigkeit und Gesundheit:
Nachhaltige und schadstoffarme Materialien tragen zum Gesundheitsschutz und zur Umweltfreundlichkeit bei. Materialien wie Holz, Stein, Lehm oder Bambus bringen nicht nur natürliche Schönheit in den Raum, sondern können auch die Luftfeuchtigkeit regulieren und durch ihre Langlebigkeit zu einer nachhaltigeren Raumgestaltung beitragen.

Haptik und Oberfläche:
Texturen, Oberflächen und Haptik haben sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene einen erheblichen Einfluss auf den Menschen. Diese Eigenschaften beeinflussen unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Emotionen. Glatte Oberflächen können z.B. ein Gefühl von Luxus oder Modernität vermitteln, während raue oder strukturierte Oberflächen eher natürlich wirken. Mit dem Berühren von weichen Oberflächen wie Moos oder Fell geht eine beruhigende Wirkung einher, während grobe und unregelmäßige Texturen eher aktivierend wirken.

Lärm und Akustik: 
Die Akustik ist in der Innenarchitektur von Anfang an in die Planung und Gestaltung eines Raumes einzubeziehen. Gerade bei Räumen mit großflächigen Glas- oder Sichtbetonwänden und schallharten Decken ist es besonders wichtig, dem mit akustischen Elementen entgegenzuwirken. Dies ist für den Komfort und das Wohlbefinden elementar wichtig und beeinflusst die Raumfunktion in Bezug auf Kommunikation, Konzentration und Erholung. 

Farben und Akzente: 
Der richtige Einsatz von Farbkontrasten und harmonischen Farbkombinationen kann den Raum dynamisch oder ruhig gestalten. Komplementäre Farben (wie Blau und Orange) wirken lebendig und aufregend, während analoge Farben (wie Blau und Grün) eine ruhige, harmonische Wirkung haben. Damit können wir Farben gezielt als Akzente einsetzen, um Bereiche zu strukturieren und die Aufmerksamkeit zu lenken.

Wir finden: Die Auswahl von Materialien ist ein entscheidender Faktor für moderne Arbeitswelten!